


Team- und Organisationsentwicklung
Vom Team zur Organisation
Unternehmen und Organisationen müssen sich stetig neu definieren und dabei resilienter werden, um gestärkt in eine sich ständig verändernde Zukunft zu gehen. Um diese Veränderungen erfolgreich durchzuführen, bedarf es neuer Denkweisen und veränderter Blickwinkel. Prozesse und Strukturen müssen neu gestaltet und umgedacht werden, um den Herausforderungen an personellen und sachlichen Ressourcen gerecht zu werden.
Team- und Organisationsentwicklung (TOE) setzt hier an. Es umfasst Maßnahmen zur gezielten Verbesserung der Zusammenarbeit innerhalb von Teams sowie zur strukturellen, kulturellen und strategischen Weiterentwicklung von Organisationen. Ziel ist es, sowohl die Leistungsfähigkeit als auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden nachhaltig zu stärken.
Transformation:
Starke Teams können Veränderungsprozesse besser umsetzen.
Eine offene, lernorientierte Organisation stärkt Teamentwicklung.
Vom Mikro- (Team) zum Makro-System (Organisation).
Führungskräfte sind Schlüsselpersonen in beiden Bereichen.
Einsatzgebiete
Team:
- Teambuilding
- Rollen- und Aufgabenklärung
- Kommunikations- und Konfliktkultur
- Kooperation und Zusammenarbeit
- Leistungssteigerung und Zielorientierung
Organisation:
- Kultur- und Wertewandel
- Change Management / Veränderungsprozesse
- Strategieentwicklung und Zukunftsorientierung
- Struktur- und Prozessoptimierung
- Führungskräfte- und Talententwicklung
Interventionsformen
Workshops & Großgruppenformate:
World Café
Open Space
Zukunftswerkstatt
Fishbowl
Prozessbegleitung & Teamformate:
Teamentwicklung
- Organisationsdiagnose (z.B. Stakeholder-Analyse, Interviews, Umfragen)
Retrospektiven
Konfliktmoderation / Mediation
Systemische Formate:
Systemaufstellungen (organisational)
Stakeholder-Resonanzräume
Einzel- und Gruppenformate:
- Coaching (Führung/Teams)
- Peer-Coaching / Kollegiale Beratung
- Kulturentwicklungsprozesse
- Leadership Circles
- Führungskräfteentwicklung
- Teamentwicklung
Digital-gestützte Formate:
- Virtuelle Workshops
- Hybride Formate
- Stimmungsbarometer, Pulse-Checks
Methodische Formen
Organisationsentwicklung ist ein geplanter, systematischer Prozess, der auf die Steigerung der organisationalen Lern- und Leistungsfähigkeit abzielt – unter Einbezug der Mitarbeitenden. Es ist typischerweise ein langer Prozess erfolgt folgt den Phasen:
Auftragsklärung & Diagnose: Auch hier gilt die Auftragsklärung als zentral. Die Zieldefinition hilft die Transformation zu strukturieren. Eine Analyse geht dem häufig voran.
Zielbild & Entwicklungsdesign: Es folgt die Erarbeitung eines Zukunftsbildes (z. B. Vision, Leitbild, Organisationsstruktur) und die Entwicklung einer Interventionsarchitektur. Eine Priorisierung von Handlungsfeldern soll die möglichen Ergebnisse operabel halten.
Intervention & Umsetzung: Es folgt die Umsetzung der entschiedenen und geplanten Maßnahmen wie z.B. unter Einsatz Gruppenformaten wie World Cafe oder Einzelformaten wie Peer-Coaching. Die Arbeit folgt iterativer Anpassung.
Evaluation & Verstetigung: Die Reflexion der Maßnahmen (z. B. Lessons Learned, Wirkungsanalysen) wird gefolgt von der Integration in Strukturen, Prozesse und der Kultur. Häufig ist dies auch an die Übergabe an interne Rollen (z. B. Führungskräfte, Change Agents) gebunden.